Aktuelle Themen

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

 

Die Trans*Inter*Beratungsstelle der Münchner Aids-Hilfe sucht ab sofort:

Mitarbeitende mit einem Abschluss in Sozialpädagogik/Soziale Arbeit B.A. (m/w/d/-) oder einem gleichwertigen Abschluss

Die Stellen sind sozialversicherungspflichtig und unbefristet und können sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit besetzt werden.

 

Unsere Trans*Inter*Beratungsstelle setzt sich ein für die:

  • Förderung der Akzeptanz für Inter* und trans* Menschen in unserer Gesellschaft und die Mitwirkung am Abbau von Diskriminierung auf verschiedensten Ebenen
  • Beratung und Unterstützung bei der Inanspruchnahme individueller Hilfen von ratsuchenden Inter*, trans* und nicht-binären Personen
  • Beratung, Informationsvermittlung und Begleitung von Angehörigen und/oder sozialem Umfeld von Inter*, trans* und nicht binären Personen
  • Vernetzung mit Inter* und Trans*selbstorganisationen sowie Einrichtungen des bestehenden Hilfesystems
  • Förderung der Sensibilität und der Handlungskompetenz von Mitarbeitenden öffentlicher Träger_innen durch das Einbringen von Inter* und Trans*-Themen in Fachgremien, Fort- und Weiterbildungsangebote

Wir wünschen uns eine_n innovative_n Kolleg_in, der_die:

  • einen Abschluss in Soziale Arbeit (B.A.) oder gleichwertig hat
  • idealerweise biographisches persönliches Erfahrungswissen als Inter*, trans* und/ oder nicht-binärer Mensch hat oder über ein ausgeprägtes Wissen zu Inter*, trans* und nicht-binäre Personen bzw. Themen verfügt
  • Motivation und Freude mitbringt, die Beratungsstelle mitzugestalten und deren Profil weiter zu entwickeln
  • gerne im Team und auch selbstständig arbeitet
  • erste Erfahrungen in der Beratungsarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und bei Fachvorträgen mitbringt

Aufgabenfelder:

Entwicklung von Fachvorträgen und Fortbildungsangeboten zur Förderung der Sensibilität gegenüber und Sichtbarkeit von Inter* und trans* Personen
Intensivierung der bestehenden Vernetzungs-, Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit für Inter* und trans* Personen
Unterstützung von und Kooperationen mit der Inter* und Trans* Selbsthilfe
Ausbau von Beratungs- und Begleitungsangeboten für Inter* und trans* Personen für eine psychosoziale Peer-to-Peer-Beratung
Schwerpunkt: Inter*, Trans*- Fortbildungen

Wir bieten:

Einarbeitungskonzept
Ein tolles Team mit zum Teil autobiographischem Bezug- zu Inter* und trans*
Raum für neue Ideen und eigenständiges Arbeiten
Bezahlung nach Haustarif analog dem TVÖD, Weihnachts- und Urlaubsgeld
Vertiefende Fortbildungsmöglichkeiten
Regelmäßigen fachlichen Austausch und Supervision

Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Inter*, trans* und nicht-binären Menschen!  

Nachfragen und Bewerbungen bitte an:

Trans*Inter*Beratungsstelle/Münchner Aids-Hilfe e.V.

Christian Seidenspinner-Freund

Tel. 089/ 54 333 – 314, christian.seidenspinner@muenchner-aidshilfe.de,

Lindwurmstr. 71, 80337 München

Schmuckbild

Ehrenamt bei der TIB

Wir suchen ehrenamtliche Helfer_innen

 

Seit diesem Jahr hat die Trans*Inter*Beratungsstelle eine eigene Ehrenamtsgruppe! Damit können wir unser Angebot für trans* und inter* Personen erweitern.

Wir freuen uns, wenn ihr uns hier unterstützen wollt!

Folgende Aufgabenbereiche erwarten Euch beim Ehrenamt bei der Trans*Inter*Beratungsstelle...

Begriffe zum Thema inter* und trans*

Von verletzend bis empowerned

In den Bereichen Trans* und Inter* werden viele verschiedene Begriffe verwendet, einige davon werden von vielen Menschen genutzt und können dennoch eine diskriminierende Wirkung haben. Manche Begriffe sind als Selbstbezeichnung passend, teilweise sogar empowerned und können gleichzeitig bei der Verwendung als Fremdbezeichnung (also beim schreiben / reden über eine andere Person) eine beleidigende Wirkung haben.
 
Um in diesen Begriffe-Dschungel ein bisschen transparenter zu machen, gibt es auf unserer Homepage unter „Begriffserklärungen“ viele hilfreiche Beschreibungen. In diesem Artikel hier geben wir eine kurze knappe Übersicht der Begrifflichkeiten, ohne dass diese erklärt werden. Dabei werden auch viele Begriffe aufgeführt, die nicht als Fremdbezeichnung geeignet sind. Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Begriffe mit denen sich (nicht-binäre) Trans* und / oder inter* Menschen beschreiben und beschrieben werden sind vielfältig.
 
 
Trans*
 
Unseres Wissens nach gelten die folgenden Begriffe, als am wenigsten übergriffig, wenn diese als Fremdbezeichnung verwendet werden:
trans* Menschen, trans* Frau, trans* Mann
 
Durch das Fehlen des Sterns sind die folgenden Begriffe weniger inklusiv und an dem Begriff Transsexualität / transsexuell gibt es Kritik (siehe Begriffserklärungen):
Transmensch, Transfrau, Transmann, Transgeschlechtlichkeit, Transidentität, Transsexuelle, Transsexualität, transsexuelle Frau, transsexueller Mann
 
Nicht-binäre Geschlechtsidentitäten umfassen ein weites Spektrum geschlechtlicher Identität. Genaue Bezeichnungen für bestimmte Identitäten (innerhalb) dieses Spektrum sind:
agender, bigender, genderfluid, neutrois, pangender, genderqueer, nicht-binär, non-binary
 
Die folgenden Begriffe werden selten genutzt und werden von vielen trans* Menschen und deren Freund_innen als Fremdbezeichnung abgelehnt (sind also nicht als Fremdbezeichnung geeignet):
Transe, Transvestit, Frau/Mann mit transsexuellem Hintergrund oder mit transsexueller Vergangenheit, Schwanzmädchen, Betroffene, Betroffener, Transkinder, Transmädchen, Transjunge.
In medizinischen Kontexten wird bei Kindern und Jugendlichen teilweise von Schwierigkeiten in der psychosexuellen Entwicklung oder von sexuellen Verhaltensauffälligkeiten gesprochen.
 
 
Inter*

Im Bereich Inter* existiert eine lange Geschichte von fremdbestimmten Zuweisungen und Unsichtbarmachung. Durch beispielsweise das Bundesverfassungsurteil zur dritten Option wird das Thema langsam sichtbarer, dennoch sind Sichtbarkeit und insbesondere auch fremdbestimmte Zuweisung weiterhin sehr aktuelle und relevante Themen in diesem Bereich. Aufgrund der Geschichte und auch der aktuellen Situation von inter* Menschen ist hier eine besondere Sensibilität bei möglichen Fremdbezeichungen wichtig.

Unseres Wissens nach gelten die folgenden Begriffe, als am wenigsten übergriffig, wenn diese als Fremdbezeichnung verwendet werden:
Inter*, Inter, Intersexualität, Intersex (englischer Sprachraum), inter* Menschen und Intergeschlechtlichkeit
Inter* umfassen ein weites Spektrum von Körperlichkeiten.
 
Genaue Bezeichnungen für bestimmte Körperlichkeiten (innerhalb) dieses Spektrum sind:
Hirsutismus, echte Gynäkomastie, XXY, Gonadenstänge
 
Die folgenden Begriffe werden selten genutzt und werden von vielen inter* Menschen sowie deren Freund_innen abgelehnt (sind also nicht als Fremdbezeichnung geeignet):
Zwitter, Scheinzwitter, Zwischengeschlecht, XY Frau, Herm, Hermaphrodit, Pseudohermaphrodit, DSD, disorders of sex development, Störungen der Geschlechtsentwicklung, Drittes Geschlecht, Agonadismus, Overzier-Syndrom, Turner-Syndrom, Rössle-Syndrom, Ullrich-Turner-Syndrom, Pterygium-Syndrom, Pasqualini-Syndrom, Perrault-Syndrom, Del-Castillo-Syndrom, Gordan-Overstreet-Syndrom, Gilbert-Dreyfus-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, Reifenstein-Syndrom, Swyer-Syndrom, Hodenfehlbildungen, Ovotestis, Testovar, AGS / Adrenogenitales Syndrom, AIS / Androgenresitenz-Syndrom, MAIS / minimales Androgenresitenz-Syndrom, PAIS / partielles Androgenresistenz-Syndrom, CAIS / komplettes Androgenresistenz-Syndrom, ESTRR / Östrogen-Resistenz-Syndrom, geschlechtliche Fehlentwicklungen, uneindeutiges Geschlecht.
 
Bild von einem Smartphone das eine junge Frau mit langen braunen Haaren im Zug zeigt.

Videotipp zu Trans*

ARD Mediathek | Transgender – Wie Florian zu Flora wurde

"neuneinhalb - Deine Reporter" ist zwar nach eigener Definition ein Nachrichtenmagazin für Kinder, das jeden Samstag im Ersten gesellschaftspolitische Themen so erklärt, dass sie jeder versteht. Allerdings finden wir, dass die Sendung eigentlich auch für Erwachsene interessante Themen bietet. So erzählt Flora in dem knapp 10-minütigen Beitrag "Transgender – Wie Florian zu Flora wurde" Flora sehr eindrucksvoll ihre Geschichte.

Link zum Video

Bild einer Frau Mittleren alters mit buntem Schal, Brille und kurzen dunklen Haaren.

Videotipp zu Inter*

ARD Mediathek | Wir sind Menschen wir andere auch – Intersexuell in unserer Gesellschaft

An der sehr interessanten Gesprächsrunde zu Inter* auf dem ARD Bildungskanal alpha nahmen neben der Moderatorin auch Prof. Dr. Christel Baltes-Löhr (Geschlechterforscherin an der Universität Luxemburg), Lucie Veith (Vorstand Intersexuelle Menschen e.V.) und Christiane Bauermeister (Buchautorin "Mein intersexuelles Kind") teil. Die drei Gäste erzählen sehr anschaulich mit ihren verschiedenen Blickwinkeln.

Link zum Video