Informationen zum Qualitätszirkel

Der Onlineauftritt des Qualitätszirkels in München befindet sich gerade aus verschiedenen Gründen in Überarbeitung. Es war geplant, dass dafür der Name der Homepage und die Domain aufgegeben werden. Die aufgegebene Domain wurde inzwischen von einer anderen Person gekauft und wird nicht mehr vom Qualitätszirkel betreut.

Die Informationen, die auf der Webseite www.qz-ts-muc.de verbreitet werden, stehen in keiner Verbindung zum Qualitätszirkel.

Wir werden die neue Webseite hier teilen, wenn sie online ist.

Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Versorgung mit Androcur

 

 

Bei Androcur 10mg kommt es seit geraumer Zeit zu Lieferengpässen. Auf der Gelben Liste wird Androcur 10mg als „außer Vertieb“ gekennzeichnet. In der 50mg Variante ist Androcur weiterhin verfügbar. Personen, die bisher niedrige Dosierungen von Androcur eingenommen haben haben in Zukunft, in Absprache mit Ihren Ärzt*innen, folgende Optionen:

  • Wechsel zu anderen Präparaten
  • Veränderung des Einnahmeschemas
  • Apotheken können wirkstoffgleiche Kapseln herstellen, hierfür können Ärzt*innen ein Rezepturrezept ausstellen

Die Trans*Inter*Beratungsstelle ist per Mail und zur Sprechzeit auch telefonisch für Fragen erreichbar.

info@trans-inter-beratungsstelle.de

Dienstag von 13:30-15:30: 089 54 333 130

 

 

 

Aktuelle Themen

Stellungnahme: trans*feindliche Schmierereien in München

 

In der Nacht vom 02. auf den 03. August 2024 sprayten Unbekannte einen Mordaufruf gegen trans* Personen an die Eingangstüren des schwul-queeren Zentrums Sub und des lesbisch-queeren Zentrums LeZ in der Müllerstraße.

Dieser gezielte Angriff ist für die Trans*Inter*Beratungsstelle und die Münchner Aids-Hilfe aus mehreren Gründen relevant:

  1. Gewaltandrohungen und Aufrufe zur Gewalt sind nicht abstrakt, sondern wirken sich direkt auf das Leben von trans* Personen aus. In München hören wir von Wut, Angst und Verunsicherung in der Community.
  2. Gewaltandrohungen wirken sich auf das gesellschaftliche Klima aus und können die Hemmschwelle für weitere Gewalt senken.
  3. Die beiden angegriffenen Zentren heißen trans* Personen aktiv willkommen. Solche Orte, von denen es auch in Großstädten wie München häufig zu wenige gibt, haben eine besondere Bedeutung für die Community.
  4. Eskalierende Gewalt: Gesamtgesellschaftlich beobachten wir zunehmend Ablehnung gegen trans* Personen. Mediale und politische Diskurse über trans* Personen sind von Vorurteilen und Desinformation geprägt. Die Attacke auf Community-Orte lässt vermuten, dass trans*feindlicher Hass mehr und mehr salonfähig wird.

Wie geht es weiter?

Darüber reden: Alle Personen, die nach dem trans*feindlichen Vorfall Gesprächsbedarf haben, möchten wir ermutigen, sich Gesprächspartner*innen zu suchen. Sei es im privaten Umfeld oder in unserer Beratungsstelle.

Einschreiten: Alle Personen, die in der Zukunft trans*feindliche Vorfälle beobachten möchten wir ermutigen einzuschreiten. Sei es durch direkte Unterstützung in der Situation oder durch das hinzuziehen weiterer Stellen.

Melden: Alle Personen, die trans*feindliche Vorfälle beobachten bitten wir, diese zu melden. Communitynah geht das bei der Beratungsstelle Strong!.

Veranstaltungshinweis:

Am Mittwoch, den 07.08.2024 um 19:00 rufen diversity München e.V., sub e.V., LesCommunity e.V., Rosa Liste und Münchner Aids-Hilfe e.V. zu einer Demonstration auf. Weitere Infos auf social media.

 

Die Trans*Inter*Beratungsstelle ist ein Projekt der Münchner Aids-Hilfe e.V., berät trans*, Inter* und nicht-binäre Personen und bietet Fortbildungen für Fachkräfte im sozialen Bereich an.

Kontakt: info@trans-inter-beratungsstelle.de

Selbstbestimmungsgesetz

Ab dem 01.08.2024 kann die Namens- und Personenstandsänderung beim Standesamt angemeldet werden. Das Selbstbestimmungsgesetz tritt am 01.11.2024 in Kraft. Die Stadt München hat alle Informationen zum Ablauf auf der verlinkten Seite zusammengefasst. Link zur Seite der Stadt München

Allgemeine Informationen zum SBGG sind unter sbgg.info zu finden.

Fragen zum SBGG können auch während unserer Sprechzeit oder im Beratungsgespräch gestellt werden.